Ausstattung und Techniken

Verfügbare Ausstattung und Techniken

LSM980 AS2
  • Zeiss

Neben benutzerfreundlicher, automatisierter und intelligenter konfokaler Mikroskopie kann dieses Mikroskop auch für die spektrale Detektion (32 Kanäle), fluorescence recovery after photobleaching (FRAP), Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS, mit oder ohne Dynamic Profiler) eingesetzt werden. Das Inversmikroskop ist mit modernen Werkzeugen wie dem KI-Probenfinder und der automatischen Wasserimmersion ausgestattet. Nicht zuletzt kann der AiryScan-Detektor verwendet werden, um Superauflösungsbilder zu erzeugen und/oder die Aufnahmegeschwindigkeit und Empfindlichkeit zu erhöhen.

Elyra 7
  • Zeiss

Dieses multimodale, kamerabasierte Fluoreszenzmikroskop ist unser Arbeitstier für die Superauflösungsmikroskopie. Mit Hilfe der strukturierten Beleuchtungsmikroskopie (SIM) können Bilder mit einer typischen lateralen Auflösung von 120 nm bei hohen Bildraten aufgenommen werden, was Live-Cell Imaging ermöglicht. Durch Einzelmolekül-Lokalisationsmikroskopie-Methoden wie STORM kann eine räumliche Auflösung von wenigen Dutzend Nanometern erreicht werden. Das Mikroskop kann zudem als Standard-Epifluoreszenzmikroskop mit einer Option für totale interne Reflexion (TIRF) verwendet werden.

Stellaris 8 Falcon Dive
  • Leica

Unser zweites konfokales Mikroskop ist ebenfalls sehr vielseitig und äußerst flexibel einsetzbar. Dank des Weißlichtlasers können Lambda-Scans sowohl in der Anregung als auch in der Emission durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es mit allen Komponenten ausgestattet, um sowohl Mehrphotonenmikroskopie als auch Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie durchzuführen.

AxioObserver
  • Zeiss

Dieses Epifluoreszenzmikroskop kann Sie bei einer Vielzahl von Projekten unterstützen, die eine schnelle, zugängliche und benutzerfreundliche Bildgebung erfordern. Hochdurchsatz-Studien sind dank der hochwertigen Automatisierungsfunktionen möglich, einschließlich der automatischen Nachfüllung der Wasserimmersion.

Bildverarbeitung

Unsere leistungsstarke Workstation kann wie ein Mikroskop gebucht werden, um anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben durchzuführen. Sie ist mit Lizenzen für Imaris (4D-Visualisierung und ein breites Spektrum an Bildverarbeitungsaufgaben), Huygens (Dekonvolution und mehr), LAS (Verarbeitung von Leica-Daten) und ZEN BLUE (Verarbeitung von Zeiss-Daten, einschließlich AiryScan-Verarbeitung) ausgestattet.

OMERO Server

Für das Datenmanagement von Mikroskopieaufnahmen bieten wir unseren Nutzerinnen und Nutzern Zugang zum OMERO-Server sowie Unterstützung und Workshops zur Nutzung von OMERO an.

Alle Mikroskope befinden sich in einem Laborbereich der Sicherheitsstufe 2 (BSL-2) und verfügen über die erforderlichen Inkubationszubehörteile für Live-Cell Imaging.

Weitere Ausstattung und Techniken

Ultramikroskop Blaze

Dieses Lightsheet-Mikroskop verfügt über eine besonders große Probenkammer, was äußerst vielfältige Anwendungen ermöglicht, einschließlich On-Chip-Imaging. Die Aufnahme ganzer Volumina in vergleichsweise kurzen Akquisitionszeiten ist somit realisierbar.

STED und minFLUX Mikroskope

Diese Techniken ermöglichen eine bislang unerreichte räumliche Auflösung, die von 50 nm bis unter 10 nm einstellbar ist. Mindestens eines der STED-Mikroskope ist besonders benutzerfreundlich.

Raman-konfokales Mikroskop inVia

Inverses Mikroskop, Anregungswellenlängen: 355 nm (10 mW), 457 nm (30 mW), 532 nm (50 mW), 785 nm (300 mW), motorisiertes Steuersystem, Okolab-Inkubationskammer.

High-Throuput Raman Screening

Aufrechtes Mikroskop, Anregungswellenlänge: 785 nm, automatisierte Zelldetektion und Aufnahme von Einzelzell-Spektren.

On-Chip-Raman Spektroskopie

Chip-Plattformen ermöglichen maßgeschneiderte Probennahmekonzepte für Zellmessungen. Sie verbinden eine kontrollierbare Mikroumgebung mit optimalem Zugang für Laserlicht, das durch Raman-Mikroskope oder Raman-Sonden fokussiert wird.

Diese Mikroskope sind leicht zugänglich.