Microverse-Professuren

In der ersten Förderphase der Exzellenzstrategie wurden vier Microverse-Professuren in den Jahren 2021 und 2023 besetzt.

Theoretical Microbial Ecology

Rosalind Allen

Das Wissen darüber, wie Bakterien in verschiedenen Umgebungen wachsen, überleben und sterben, kann die Art und Weise, wie  wir bakterielle Infektionen bekämpft werden, grundlegend verändern.

Ein intelligenter Einsatz von Antibiotika ist wichtig, denn zu viele falsche Behandlungen können zu Resistenzen führen.

Rosalind Allen ist Professorin für Theoretical Microbial Ecology an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Teil des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“.

Viral Ecology and Omics

Bas E. Dutilh

Viren spielen eine wichtige Rolle in der Dynamik und im Gleichgewicht des Mikroversums, aber nur ein kleiner Teil davon ist bisher entdeckt worden.

Ich weiß nicht, ob das tatsächlich so ist, aber man schätzt, dass auf jeden Mikroorganismus zehn Viren kommen. Das zeigt, wie wichtig es ist, diese winzigen, sich entwickelnden Partikel zu charakterisieren. Nur so können wir verstehen, wie sie funktionieren und wie sie mit ihren Wirten interagieren.

Bas E. Dutilh ist Professor für Viral Ecology and Omics an der Universität Jena und Teil des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“. Er wurde 2022 mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.

Biostrukturelle Interaktionen

Ute Hellmich

Um Infektionskrankheiten wirksam bekämpfen zu können, müssen sie so genau wie möglich verstanden werden - bis auf die molekulare Ebene.

Wir wollen wissen, wie bestimmte Proteine im Rahmen von Infektionen mit Molekülen interagieren. Dafür erforschen wir, wie solche Proteine auf atomarer Ebene aussehen und wie sie sich bewegen, d.h. wie ihre Dynamik aussieht.

Ute Hellmich ist Professorin für Biostrukturelle Wechselwirkungen an der Universität Jena und Teil des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“.

Microbiome Dynamics

Gianni Panagiotou

Gianni Panagiotou erforscht mikrobielle Gemeinschaften mit Schwerpunkt auf dem menschlichen Darmmikrobiom.

Wir integrieren Mikrobiom-, Mykobiom- und Metaom-Daten mit biochemischen und klinischen Daten, konstruieren High-End-Stoffwechselmodelle auf Genomebene und wenden Methoden des maschinellen Lernens an, um die Dynamik zwischen Wirt und seinen assoziierten Bakterien und Pilzen zu verstehen.

Gianni Panagiotou ist Professor für Mikrobiomdynamik an der Universität Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut und ist Teil des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“.