Pilze
Viele von Pilzen produzierte Stoffe sind für den Menschen wertvoll. So wurde zum Beispiel das erste Antibiotikum, Penicillin, in Schimmelpilzen entdeckt.
In diesem Abschnitt geben wir in einfacher Sprache einen Überblick über unsere Forschung. Im Rahmen unserer Bildungsaktivitäten ist es uns wichtig, die Bedeutung und Vielfalt von Mikroorganismen hervorzuheben. Außerdem stellen wir einen Bezug zwischen unserer Arbeit und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) her, da der Schutz des mikrobiellen Gleichgewichts weitreichende Folgen hat und zur Erreichung mehrerer SDGs beiträgt.
Mikroorganismen - die kleinsten Lebensformen auf der Erde - spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, alles Leben im Gleichgewicht zu halten. Mikroben, kurz für Mikroorganismen, sind winzige Lebewesen, die nur unter einem Mikroskop sichtbar sind. Zu ihnen gehören Bakterien, Pilze, Mikroalgen und andere Mikroorganismen. Mehr dazu erfahren Sie hier:
Viele von Pilzen produzierte Stoffe sind für den Menschen wertvoll. So wurde zum Beispiel das erste Antibiotikum, Penicillin, in Schimmelpilzen entdeckt.
sind winzige Organismen ohne Zellkern, die von einer Zellwand umgeben sind. Einige helfen bei der Verdauung, während andere Krankheiten wie Pest, Cholera und Tuberkulose verursachen können. Antibiotika können ihr Wachstum stoppen.
betreiben Photosynthese und kommen hauptsächlich in Süß- und Salzwasser vor, können aber auch in der Luft und im Boden vorkommen.
Das „Mikroversum“ ist die unendliche Welt der Mikroorganismen: eine Gemeinschaft von winzigen Lebewesen, die zusammenarbeiten und zusammenleben. Man findet sie in allen Lebensräumen (z. B. Pflanzen, Wasser, Boden) und sogar im menschlichen Körper. Viele kennen sie als Krankheitserreger, aber Mikroorganismen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle: Sie helfen Pflanzen beim Wachsen, reinigen unser Wasser und helfen sogar bei der Verdauung in unserem Körper. Trotz ihrer geringen Größe haben sie einen großen Einfluss auf die Umwelt und unsere Gesundheit.
Mikroorganismen spielen eine wesentliche Rolle für unsere Zukunft und die Erhaltung des Gleichgewichts auf unserem Planeten. Im Exzellenzcluster „Balance if the Microverse“ untersuchen WissenschafterInnen mikrobielle Gemeinschaften in verschiedenen Lebensräumen und im Menschen. Umwelteinflüsse, der Klimawandel oder Antibiotika können diese empfindlichen Gemeinschaften stören, was zum Verlust der Artenvielfalt und zu Krankheiten führt. Ziel des Clusters ist es, mikrobielle Gleichgewichte besser zu verstehen und innovative Ansätze zur Lösung ökologischer und gesundheitlicher Probleme zu entwickeln.
Im Jahr 2015 formulierten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), um eine gemeinsame Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 festzulegen. Die formulierten Ziele sollen globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung angehen und eine gerechtere, sicherere und umweltfreundlichere Welt fördern.
Das mikrobielle Gleichgewicht in Ökosystemen ist für mehrere UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung:
Gesunde Bodenmikroben fördern die Bodenfruchtbarkeit und tragen so zu Ernährungssicherheit bei.
Unsere Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Krankheitsbekämpfung und -prävention. Mikroorganismen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Medikamenten wie Antibiotika oder Impfstoffe.
Ein intaktes mikrobielles Ökosystem in Gewässern verbessert die Wasserqualität und unterstützt saubere Wasserressourcen.
Mikroorganismen unterstützen die Photosynthese, indem sie organisches Material abbauen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Erforschung der Rolle von Mikroalgen hilft, ihre Bedeutung für den Nährstoffkreislauf, den Schadstoffabbau und die Sauerstoffproduktion zu verstehen.
Ein mikrobielles Gleichgewicht ist wichtig für die Artenvielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen.
Haben Sie Fragen zu unseren Bildungsangeboten?