Ausgesuchte Partneraktivitäten

Unsere WissenschaftlerInnen arbeiten mit verschiedenen Instituten, Sonderforschungsbereichen und anderen Forschungspartnern zusammen. Hier finden Sie eine Auswahl von Projekten, die in Zusammenarbeit mit und von unseren Partnern durchgeführt wurden.

Europäischer Monat der Fotografie: Kathrin Linkersdorff „Microverse I, II und III“

Nach zahlreichen erfolgreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Kathrin Linkersdorff im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie ihre Arbeiten im Haus am Kleistpark. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist ihr neuestes Projekt Microverse (seit 2023), das die Welten von Kunst und Wissenschaft verbindet.

Teil der Schau sind die drei jüngsten Microverse-Serien (I, II und III), darunter eine noch nie gezeigte vierteilige Wandarbeit, die an kosmische Nebel und Galaxien erinnert. Diese Arbeiten entstanden während ihres Aufenthalts am Exzellenzcluster „Matters of Activity“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie das Verhalten von Bodenbakterien während des biochemischen Zerfalls erforschte und die verborgenen Zyklen der Natur in eindrucksvoller visueller Form festhielt.

Eine Zusammenarbeit zwischen

Kathrin Linkersdorff, Freie Künstlerin, Artist-in-Residence am Institut für Biologie / Mikrobiologie und assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster "Matters of Activity. Bild Raum Material", Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Regine Hengge, Professorin für Mikrobiologie am Institut für Biologie / Mikrobiologie und Projektleiterin im Exzellenzcluster "Matters of Activity. Bild Raum Material", Humboldt-Universität zu Berlin

Molkereikulturen: Ausstellung über die Wissenschaft des mongolischen Kulturerbes

Was ist so faszinierend an der Milchwirtschaft in der Mongolei? Christina Warinner, Forschende im Exzellenzclusters, und ihr Team haben die Ausstellung „Dairy Cultures: Mongolia's Rich Tradition Revealed through Scientific Research“ im Naturhistorischen Museum der Mongolei entwickelt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Erforschung der mongolischen Milchtradition mit ihrem einzigartigen mikrobiellen Erbe und ihrer Bedeutung für unsere Gesundheit. ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen wie Archäologie, Anthropologie, Mikrobiologie, Ernährungswissenschaft und Medizin arbeiten gemeinsam an dem Projekt.

Weitere Informationen finden Sie hier: christinawarinner.com

Exhibition on the science of Mongolian cultural heritage
Foto: Christina Warinner

Jagd auf den Killerkeim: Wissenschaftscomic „Lasergirl“

Eine unbekannte Gefahr lauert in der Welt des Körpers. Die Immunpolizei versucht, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Aber gegen wen kämpft sie wirklich? In einem actiongeladenen Comic-Abenteuer begibt sich die Heldin Lasergirl auf eine Reise durch den Körper, um dem Killerkeim eine Falle zu stellen. Ihre Geheimwaffe ist eine Methode zur schnellen Erkennung der lebensbedrohlichen Sepsis - auch bekannt als „Blutvergiftung“ - mithilfe optischer Technologien und künstlicher Intelligenz.

„Lasergirl: Jagd auf den Killerkeim“ von unserem Partnerinstitut Leibniz IPHT (www.leibniz-ipht.de) ist als kostenloses E-Book auf verschiedenen Plattformen und unter www.lasergirl.de in deutscher und bald auch in englischer Sprache erhältlich.

Contact persons

Juliane Seeber

Juliane Seeber

Science Communication Officer

+49 3641 532-1316